Seinen Namen hat der berühmteste aller Schweizer Käse vom Tal der Emme im Kanton Bern. Bis ins zwölfte Jahrhundert kann man die Herstellung des Emmentalers zurückverfolgen. Seit der Entstehung der ersten Talkäserei um 1815 dehnte sich das Herkunftsgebiet des Emmentalers bis in die Ostschweiz aus. Der Emmentaler AOP wird auch heute noch handwerklich traditionell und mit tagesfrischer Rohmilch in rund 180 Käsereien hergestellt – natürlich nach der ursprünglichen Emmentaler Originalrezeptur. Und abgesehen von gewissen Einflüssen der Mechanisierung und einer verbesserten Prozesstechnik gab es in der Herstellung in den letzten 100 Jahren kaum Anpassungen. Der Emmentaler reift mindestens 120 Tage auf ganz natürliche Weise. Das schmeckt man: vom milden über den rezenten oder extrareifen Emmentaler AOP. Während der Lagerung entstehen übrigens auch die für den Emmentaler AOP typischen Löcher. Die Wärme im Gärkeller bewirkt eine Propionsäuregärung, dabei entsteht Kohlensäuregas. Die Käserinde verhindert, dass dieses Gas nach aussen entweicht. Es reichert sich allmählich an verschiedenen Stellen im Käse an und bildet schliesslich die berühmten Löcher.
Auf jedem Stück Emmentaler AOP finden Sie auf der Rinde eine Käsereinummer und damit die Nummer der Käserei, die Ihren Emmentaler AOP hergestellt hat. Die Nummer 3386 zum Beispiel bezeichnet Käse, der in der Käserei Liechti hergestellt wurde.
Montag - Freitag:
09:00 bis 10:30 Uhr
Samstag:
09:00 - 11:00 Uhr
...oder nach Vereinbarung. Zögern Sie nicht. Wir sind für Sie da!
Käserei Liechti
Bergkäserei
Waldestrasse 3
CH-8726 Ricken SG
Telefon: 055 284 51 11
E-Mail: email@liechti-kaese.ch
Das aktuelle Wetter auf dem Rickenpass sehen Sie hier: www.meteocentrale.ch